
Nach einiger Rechenarbeit hatte ich folgende Optionen:
- Kleider Spenden
- Verkaufen
- Downcyceln / Upcyeln
Hier gibt es aber verschiede Aspekte zu beachten. Hier ist es gar nicht so einfach den Überblick zu behalten, was am sinnvollsten ist. Deswegen habe ich Euch mal meine Recherche Ergebnis von den einzelnen Aspekten zusammengefasst. 🙂
Kleider Verkaufen
Mir ist es schon oft passiert, dass ich mir zum Beispiel einen hochwertigen Pullover gekauft habe und ihm in den ersten zwei Wochen ganz toll fände und immer getragen hab und dann auf einmal fand ich ihn ganz schrecklich. Wenn der Zustand noch hervorragend ist und ich für die Qualität einiges gezahlt hab, bringe ich diese Stücke immer zu einem Secondhand Laden. Hier kann das nicht mehr gemochte Stück einen neuen Besitzer finden und ich bekommen von meinem teuren Fehlkauf noch etwas Geld wieder. Das mache ich aber meist nur bei wirklich hochwertigen Kleidungsstücken, ansonsten spende ich sie lieber.
Kleider Spenden
Ich finde Kleider spenden toll, denn es gibt genug Menschen, welche die für uns löste und überschüssige Kleidung dringend brauchen. Doch leider wird man von manchen Systemen in die Irre geführt und die Kleidung wird gar nicht an Bedürftige kostenlos weitergegeben. So ist es zum Beispiel bei vielen Altkleidercontainer. Mit der Schlagzeile :” Altkleidercontainer: gut für die Umwelt, schlecht für Entwicklungsländer” beschreibt Utopia mit dieser prägnanten Headline das Problem. Die Kleider werden oft nicht gespendet, sondern unsere gespendeten Kleider werden in Entwicklungsländer an Märkten sehr günstig verkauft, was die dort die örtliche Textilindustrie stark schwächt. Mit diesen Einnahmen finanzieren zwar die Verbände wohltätige Projekte, aber wenn Du möchtest, dass Deine gespendete Kleidung gleich von einem Bedürftigen kostenlos getragen werden kann, ist es am besten man du bringst sie selber zu sogenannten Kleider Kammern oder andere soziale Einrichtungen in der Nähe. Hier werden deine Kleider an Bedürftige verteilt. Aber eins sollte man immer beachten, die Kleider sollten alle in einem guten Zustand sein, sodass sie wirklich noch zu tragen sind. Ansonsten müssen die Mitarbeiter nicht zu gebrauchende Ware mühevoll aussortieren und damit ist keinem geholfen. Für abgetragene Kleidung gibt es tolle andere Ideen.
Kleider Upcyceln/ Downcyceln
Aus allen Kleidungstücken, welche schon Löcher oder dauerhafte Flecken hatten, habe ich mir zwei kleine Runde Teppiche gewebt. Ich finde diese Variante vor allem deswegen schön, weil an manchen Kleidungsstücken Erinnerungen verbunden sind und so kann man sie noch weiter um sich haben, nur eben mit einer anderen Funktion. Meine zwei Teppiche sind total weich unter den Füßen und, machen grade mein Badezimmer viel Gemütlicher. 🙂 Wie Du auch einen Teppich aus alten Shirts weben kannst, zeige ich dir morgen auf meinem Blog. 🙂
Die übrig gebliebenen Reststoffe habe ich mir als Putzlappen zu Recht geschnitten, werde sie nach und nach aufbrauchen.

Mit diesen Varianten habe ich meinen Kleiderschrank um mehr als die Hälfte verkleinert und habe jetzt wieder viel mehr Durchblick. Ich finde es grade total befreiend wenige aber dafür nur absolute Lieblingsstücke im Kleiderschrank zu haben.
Habt Ihr auch schon ausgemistet? Was habt Ihr mit Eurer alten Kleidung gemacht?
Du willst noch mehr über ein Nachhaltiges Leben erfahren ? Dann schau doch in meiner Kategorie Leben vorbei. 🙂