Warum steckt grade in Kosmetik so viel Mikroplastik? 

Grade Meerestiere haben es heut zu Tage oft schwer und verenden an den Folgen unseres Plastikkonsums.  In der Kosmetik werden Kunstoffe vorallem als Schleifmittel, Bindemittel, Füllmittel und Filmbildner verwendet. Zum Beispiel sind die Peelingstückchen in den meisten Peelings eigentlich kleine Plastikkügelchen, welche du dir über die Haut reibst. Allein das ist keine schöne Vorstellung und dann landen die Plastikkügelchen sofort im Abwasser und gelangen so in das Meer, denn nicht alles kann durch unsere Filteranlagen herausgefiltert werden. Deswegen ist es wichtig, dass wir auf die besseren Alternativen umstellen. Es gib richtig schöne Labels und DIY Rezepte mit denen wir ganz leicht das Mikroplastik aus unserem Badezimmer verbannen können! 🙂

Meine Make Up Empfehlungen

Meine Make Up Empfehlungen

  Meine Make Up Empfehlungen Heute möchte ich Euch meine momentanen Lieblingsprodukte zeigen. 🙂 Wie viele von Euch wissen, wars am Anfang als ich angefangen habe auf Plastik zu verzichten, sehr schwer plastikfreies Make Up usw. Zu finden - aber...

read more
Rasieren mit einem Rasierhobel

Rasieren mit einem Rasierhobel

*Affiliate Links Comeback des Rasierhobels Den Rasierhobel kennen viele noch von Ihren Vätern und Großvätern. Er war neben dem Rasiermesser weit vertreten, bevor die Elektro und Einwegrasierer den Markt erobert haben. Zum Glück haben sie Dank der wachsenden...

read more
DIY – Haarentfernung mit Sugaring

DIY – Haarentfernung mit Sugaring

Sugaring - "Waxing" mit langer Tradition Die DIY Haarentfernungspaste kann man sich in weniger als 5 Minuten zusammen rührern. Normalerweise schon alle dafür zu Hause, oder zumindest bekommt man die Dinge leicht plastikfrei eingekauft, auch wenn man keinen Unverpackt...

read more
Meine Make Up Empfehlungen

Meine Make Up Empfehlungen

Meine Make Up Empfehlungen

Heute möchte ich Euch meine momentanen Lieblingsprodukte zeigen. 🙂 Wie viele von Euch wissen, wars am Anfang als ich angefangen habe auf Plastik zu verzichten, sehr schwer plastikfreies Make Up usw. Zu finden – aber mittlerweile kenne ich immer mehr Marken und Produkte die ohne Plastikverpackung auskommen oder mit einem sehr geringen Anteil.

Feste Foundation:

Die feste Foundation hab ich seit bisschen mehr als einem Monat und sie hat all meine Erwartungen erfüllt. 🙂 Die Foundation ist fest und ist unten mit einer Wachsschicht ummantelt. Es gibt sie in 40 verschiedenen Tönen, sodass für jeden der Richtige dabei ist. 🙂 Leider gibt es sie nur Online zu bestellen, deswegen sollte man am besten der Anleitung folgen um den richtigen Ton zu finden. Die ist sehr simpel und bei mir hat sehr gut geklappt, genau die Töne die ich brauche. Ich hab einmal den 9W und den 21 W fürs Contouring. Die Foundation trag ich entweder direkt auf oder benutze einen Pinsel, klappt beides gut. 🙂 Hier kommst du zu den festen Fundations von Lush : https://de.lush.com/produkt-foundations-slap-stick-22c

Flüssiger Eyeliner:

Auch mein flüssiger Eyeliner ist von Lush. Momentan hab ich sogar schon meinen zweiten. Ich musste ihn einfach nachkaufen, weil ich so zu frieden bin. 🙂 Der Pinsel ist schön lang und dünn, sodass ein schöner präziser Lidstrich möglich ist. Die Konsistenz war von meinem ersten sogar am Ende noch sehr schön flüssig, bei vielen hatte ich sonst das Problem, dass sie noch einem halben Jahr immer trockener wurden. Dadurch kommt man auch noch an den letzten bisschen Rest ran, der im Glas ist. Der Eyeliner ist mit einem Deckel aus dem typische recycling Plastik von Lush und einer Glasflasche verpackt.

https://de.lush.com/produkt-gesicht-make-augen-fluessiger-eyeliner-independent

Lippenstift:

Als Lippenstift benutze ich grade die Natural Lip & Cheek Paint vom Onlineshop Biobunnies: https://biobunnies.com/collections/natural-lip-cheek-paint/products/natural-lip-cheek-paint-tender

Die sind in einem kleinem Gläschen. Es gibt sie in drei verschiedenen Farben und ich habe einfach immer einen Lippenpinsel mit Deckel dabei und trage sie so auf. Die Farbe hält so 3-4 vier Stunden und ist wirklich schön intensiv, selbst wenn man nicht so viel aufträgt. 🙂

Highlighter Glow – Sticks:

Die Highlights hab ich seit der naked Shop Eröffnung in Berlin und benutze sie fast täglich. Sie werden wieder unverpackt bzw. In einer Kartonschachtel verkauft und sind unten wie die Fundations mit einer Wachsschicht ummantelt, sodass man sie wieder schön anfassen kann. Je nach dem welche Farbe man hat wirkt das Glitzer mehr oder weniger, aber alle zusammen geben der Haut eine schöne schimmernde Note. 🙂 Den Rosinen benutze ich zum Beispiel auch gerne als Rouge, oder als Lippenstift.

https://de.lush.com/produkt-ohne-verpackung-exclusives-gesicht-make-rouge-highlighter-neue-produkte-goldfinch-glow-0

Concealer, Blush, Bronzer, Highlighter, Puder, Eyeshadow:

Die habe ich alle zusammen letzte Woche von Miild Make up zugeschickt bekommen und bin wirklich super begeistert von der Marke! 🙂 Die Produkte sind alle in einer schönen hochwertigen Kartonverpackung verpackt, die sehr stabil wirkt. Viele von den Papierverpackungen gehen ja mit der Zeit kaputt, leider manchmal bevor das Produkt aufgebraucht ist, aber die wirken wirklich so als würde hier alles passen. 🙂 All ihre Produkte lassen sich super aufragen und geben der Haut einen schönen Look, aber alles auf eine sehr dezente & natürliche Weise. 🙂

DIY – Rouge mit 3 Zutaten selbermachen

DIY – Rouge mit 3 Zutaten selbermachen

DIY Rouge mit 3 Zutaten selbermachen

Letztes Jahr im Winter hab ich zum ersten Mal recherchiert, ob und wie man sich sein eigenes Rouge herstellen kann. Es gibt mittlerweile immer mehr Kosmetikfirmen, welche auf plastikfreie Verpackungen achten, aber da waren mir die Produkte immer ein bisschen zu teuer. Denn die meisten DIY Rouge Rezepte verwenden nur drei Zutaten von denen man das meiste sowieso schon daheim hat.  Also hab ich mich eines Abend mal ans Mischen gemacht, damit ich mal wieder ein bisschen Farbe in meine Winterblässe kommt. 🙂 Das DIY Rouge funktioniert genauso gut wie kommerzielles Rouge und das Beste ist natürlich, dass man sich die für einen perfekte Farbe zusammen mischen kann! 🙂 

Zutaten

1 EL feine Heilerde

1 EL Hibiskus-Blütenpulver

1 EL Speisestärke

Anleitung DIY Rouge 

So kannst du dir dein eigenes Rouge herstellen:

1.Alle drei Komponenten zusammen mischen .  Damit keine Klümpchen entstehen, am Besten mit dem Mörser mixen oder durch ein feines Sieb sieben.

2.Jetzt ist das Rouge eigentlich schon fertig, man kann es noch perfekt an den Hautton anpassen. Soll es ein bisschen röter sein, einfach Hibiskuspulver hinzufügen. Oder Heilerde, wenn es mehr ins Braune gehen soll und Speisestärke, wenn es zu dunkel geworden ist.

Anwendung

Das selbstgemachte Rouge kann man nun ganz wie gewohnt mit einem Kosmetikpinsel auftragen. Wichtig ist es, dass die drei Pulver wirklich gut zusammen gemischt sind, sonst sieht man die verschiednenen Schattierungen auf der Haut. Zum Abschinken verwende ich immer etwas Olivenöl und ein wiederverwendbares Abschinkpad aus Baumwolle. 

Aufbewahrung

Mein Rouge bewahre ich in einem kleinem Schraubglas auf, damit es nicht nass wird und auf beim Transport nichts in die Tasche streut. 

Rasieren mit einem Rasierhobel

Rasieren mit einem Rasierhobel

*Affiliate Links

Comeback des Rasierhobels

Den Rasierhobel kennen viele noch von Ihren Vätern und Großvätern. Er war neben dem Rasiermesser weit vertreten, bevor die Elektro und Einwegrasierer den Markt erobert haben. Zum Glück haben sie Dank der wachsenden Zerowastebewegung wieder ein Comeback! 🙂 Heute stelle ich Euch den Rasierhobel und seine Vorzüge vor. 🙂

 

Der Rasierhobel:

Er besteht aus einem Kopf und einem Griff. Je nach Modell kann der Rasierhobel eine Klinge mit zwei schneidenden Klingenseiten (Double Edges), oder nur eine Klinge mit einer schneidenden Klingenseite haben (Single Edges) haben. Er ist perfekt für die Nassrasur. Dadurch, dass die Klinge nur ein Stückchen rausschaut wird er ebenso, also Sicherheitsrassierer bezeichnet.

Die Rasur:

 

Was braucht man ?

How to:

1. Klinge in den Hobel einlegen.

2. Pinsel nass machen und mit kreisenden Bewegungen die Rasierseife aufschäumen. Den Pinsel am Rand einer Schale abstreifen, damit der Schaum sich löst.

3. Schaum an den gewünschten Hautstellen auftragen.

4. Den Rasierer leicht ansetzen und anfangen zu rasieren. Wenn man ihn nur rechtwinklig zur Schneide zieht, ist die Verletzungsgefahr am geringsten. 🙂

 

Das Rasieren mit dem Rasierhobel ist wirklich einfach und man braucht gar keine Angst haben, dass man sich oft schneidet. Einfach langsam anfangen und austesten, dann wird man ganzschnell zum Rasierhobelprofi. 🙂

Der Rasierhobel ist wirklich eine tolle und hübsche Alternative um den Plastikmüll im Bad zu reduzieren. 🙂

 

Falls Ihr auch auf eine plastikfreie Rasur umstellen wollt, hab ich Euch die Produkte bei den jeweiligen Bildern oben verlinkt. 🙂

Es gibt aber auch in ganz vielen Städten ganz wunderbare kleine “Schneidwaren” Geschäfte, wo die Verkäufer einen nochmal individuell beraten können. 🙂

 

DIY – Haarentfernung mit Sugaring

DIY – Haarentfernung mit Sugaring

Sugaring – “Waxing” mit langer Tradition

Die DIY Haarentfernungspaste kann man sich in weniger als 5 Minuten zusammen rührern. Normalerweise schon alle dafür zu Hause, oder zumindest bekommt man die Dinge leicht plastikfrei eingekauft, auch wenn man keinen Unverpackt Laden in der Nähre hat. 🙂

Die Methode der Haarentfernungspaste hat eine Jahrhunderte alte Tradition. In den Ländern des Orients verwendet man die Sugar Paste, namens Halawa, seit Generationen.

Zutaten

8 EL Zucker

2 Shots Wasser

1 halbe Zitrone

1 Prise Salz

Anleitung

 

1. Gebe den Zucker, das Wasser und die Priese Salz in einen Topf. Drücke nun eine halbe Zitrone über den Zutaten aus. Vermische alle Zutaten gleichmäßig und lasse das Gemisch langsam aufkochen.

2. Nachem die Masse kocht, stelle die Temperatur runter und rühre die Paste stetig um. Sobald die Paste kleine Bläschen schlägt, ist sie fertig. Eine kleine Kugel sollte sich zwischen deinen Finger rollen lassen, aber nicht kleben bleiben.

Anwendung

Wichtig: Damit das Sugaring gut funtioniert, sollte man mindestens 24 Stunden auf die betroffenen Hautsellen keine Cremes oder Öle aufgetragen haben, damit die Sugar Paste gut greift. Ebenso sollte man bevor los legt, sollte man die Haut mit klarem Wasser abspülen und sie gut abtrocknen. 

How to:  Forme die Sugar Paste zwischen den Händen zu einer Kugel und ziehe sie auseinander. Trage nun den Streifen entgegengesetzt zum Haarwuschs auf die Haut auf. Lasse die Masse etwas abkühlen und reiße sie in Richtung des Haarwuchses ab. Damit wirklich alle Haare erwischt werden, braucht es ca. 3 Anwendungen pro Hautstelle. 

 

Aufbewahrung

Habt Ihr ein bisschen zu viel Paste angerührt, könnt Ihr diese im Kühlschrank aufbewahren und vor der nächsten Anwandung in einem Wasserbad erhitzen.  

 

Sugaring ist nicht nur eine tolle Sache, weil es plastikfrei ist, es ist ebenso sehr schonend für die Haut. Die Haarentfernung mit der Wuchsrichtung ist auch für empfindliche Hauttypen geeignet und ist sehr effektiv. Sobald die Haare wieder mindestens 1mm lang sind, können sie erneut entfernt werden. Das Ergebnis häkt bis zu 6 Wochen. 🙂

Also der Beach Urlaub kann kommen Mädls! 😉 

Rasieren mit dem Rasierhobel

Wenn du eher der Typ fürs Rasieren bist, dann schau doch mal bei meinem Artikel über den Rasierhobel vorbei. Eine tolle Alternative für eine plastikfreie Rasur. 🙂

Natürlich & ohne Mikroplastik zu einer schöneren Haut mit Ingwer

Natürlich & ohne Mikroplastik zu einer schöneren Haut mit Ingwer

Vor paar Monaten hat meine Haut angefangen immer schlechter & unreiner zu werden, das war für mich eigentlich sehr ungewöhnlich. Ich dachte, es wäre nur eine Phase und würde schon wieder weggehen, ist es aber nicht. Wahrscheinlich liegt es auch an meinem neuen Pony, deswegen habe ich ein bisschen recherchiert und bin auf die Wunderknolle Ingwer aufmerksam geworden. Seit dem habe ich wieder reine und strahlende Haut.

Die 4 Steps meiner Hautpflege mit Ingwer:

  • Ingwertee

    Meinen Tag starte ich nun immer mit einem Ingwertee. Ingwer ist eine traditionelle Heilpflanze und verleiht einem unter anderem neue Energie, wirkt gegen Übelkeit, regt den Stoffwechsel an und wirkt entzündungshemmend. Vor allem die letzten zwei Eigenschaften sind für eine reine Haut wichtig. Mit dem Ingwertee behandelt man die entzündeten Hautunreinheiten von Innen.

    Zubereitung: Ein ca. 3cm langes Stück von der Ingwerknolle in dünne Scheiben aufschneiden und in eine Tasse geben. Die Tasse mit heißem Wasser auffüllen, einen Löffel Honig hinzugeben und eine halbe Zitrone rein pressen. Das ganze ca. 7 Minuten ziehen lassen und genießen. 🙂

 

  • Ingwer – Maske

Die Ingwermaske ist perfekt für alle die eine erfrischende Gesichtsmaske suchen. Die Ingwerknolle wirkt anregend und entgiftend auf den Stoffwechsel.

Zubereitung: Ca. 3cm Ingwerknolle aufschneiden und klein morsen (alternativ auch in eine Knoblauchpresse geben). Den Ingwer in eine kleine Schüssel geben und mit einer viertel Tasse kochendem Wasser begießen. Das lasse ich immer ca. 1 Minute ziehen und gebe nun 2 Esslöffel Heilerde und 1 Esslöffel zermahlten Hafer hinzugeben. Das ganze sollte gut gemischt werden und falls die Mischung noch ein bisschen zu dickflüssig ist, einfach noch bisschen mit heißem Wasser aufgießen. Bevor ich die Maske auftrage, lasse ich sie noch 10 min ziehen. Auf der Haut lasse ich die Maske für ca. 20 min. Falls Euch die Maske zu sehr brennt, nehmt beim nächsten Mal etwas weniger Ingwer. 🙂

  • Gesichtsbooster – Ingwerwasser

Nach einer langen Zugreise ist meine Haut immer total blass und müde. Deswegen hab ich angefangen, mir immer ein bisschen „Ingwerwasser“ mitzunehmen und nach der Fahrt damit mein Gesicht aufzufrischen. Das wirkt echt toll, man strahlt wieder & schaut fit aus. 🙂

Zubereitung: Ca. 4-5cm von der Ingwerknolle klein schneiden und in einen Topf mit 300ml Wasser geben. Nun eine gute viertel Stunde köcheln lassen & nur das Wasser ohne die Ingwerstückchen in ein kleines Schraubglas geben.
Nach der Reise wasche ich mein Gesicht abwechselnd mit heißem und kaltem Wasser und trage danach großzügig das Ingwerwasser auf. Nach 3-5min Einwirkungszeit, einfach mit kaltem Wasser abwaschen. 🙂

  • Akut Hilfe gegen Pickel

Sobald ich merke, ich bekomme einen Pickel, schneide ich mir eine Scheibe Ingwer ab und lege sie für 10min auf die Stelle. Das hilft immer wahnsinnig gut, die Entzündung schneller abklingen zu lassen. 🙂

 

Mit diesen 4 Tipps habe ich meine Hautunreinheiten bekämpft und sie schaut endlich wieder schön aus. Das Gute ist auch, dass man alle Zutaten leicht Plastikfrei & Unverpackt bekommt. 🙂

Plastikfreie Zahnhygiene – Was kann ich verwenden ?

Plastikfreie Zahnhygiene – Was kann ich verwenden ?

Plastikfrei Leben die besten Helferlein für einen Plastikfreien Alltag
*Affiliate Link

Plastikfreie Zahnpflege

Sobald der Gedanke gefasst ist, auf Plastik zu verzichten, fallen einem immer mehr Dinge aus Plastik auf. Meistens ist zu ihnen im ersten Moment keine Alternative bekannt. Dazu gehört natürlich auch die Zahnpflege. Täglich nimmt man aufs neue die Plastikzahnbürste in die Hand und drückt sich Zahnpasta aus der Plastiktube aus.

Plastikfreie Zahnbürste

Zahnbürste: Momentan benutze ich die Zahnbürste von Hydrophil. Sie besteht aus einem Bambusstiel und BPA freien Nylonborsten. Der Bambus für die Zahnbürsten wird in der Region Lishui angebaut und dort anschließen gleich weiterverarbeitet. Bambus wächst wahnsinnig schnell, deswegen ist er wunderbar als Material geeignet. Mir gefällt die Zahnbürste am besten, weil man sich hier gar nicht umstellen muss und sie ganz gewohnt, wie die ersetzte Zahnbürste verwenden kann. Der Bambusstiel ist wunderschön glatt verarbeitet, sodass sie sehr angenehm in der Hand liegt.
Den Bambusstiel gibt es in lang und kurz, damit auch die Kleinen eine leichte Handhabung mit der neuen Zahnbürste haben. Damit die Zahnbürsten in einem Mehrpersonen Haushalt unterschieden werden können, gibt es sie in vier verschiedenen Farben. Bambuszahnbürsten gibt es auch mit Naturborsten, doch ich habe leider bis jetzt keine guten Erfahrungen gemacht. Die Borsten sind abgefallen und haben sich während dem putzen im Mund verteilt. Deswegen ziehe ich die Nylonborsten vor.
Die nachhaltige Zahnbürste aus Bambus

Plastikfreie Zahnseide

  • Zahnseide: Das Verwenden von Zahnseide ist ebenso wichtig wie das Zähneputzen, das ist jedem klar. Doch Zahnseide kommt meist in großen Plastikverpackungen und der Faden besteht zudem auch noch aus Kunstfasern. Die Plastikfreie Lösung besteht hier aus einem mit Bienenwachs überzogenen Seidenfaden. Er ist in einem süßem Glasflacon verpackt. Das Tolle ist, dass man den Glasflacon immer wieder verwenden kann, und lediglich die leere Zahnseide mit einem Nachfüller ersetzten. Die Zahnseide ist nicht nur angenehm im Gebrauch, sondern schaut auch noch schick aus.

Plastikfreie Zahnpasta

  • Zahnputztabletten: Die Plastikfreie Alternative zu Zahnpasta sind Zahnputztabletten. Durch Ihre feste Form können sie in Plastikfreier Verpackung oder sogar unverpackt gekauft werden. Wenn man von einer Zahnpasta zu Zahnputztabletten wechselt, ist eine kleine Umstellung nötig. Die Anwendung ist ein bisschen anders. Ich lege mir immer eine Tablette in den Mund, zerkaue sie, feuchte meine Zahnbürste etwas an und fange an zu putzen. Das klingt jetzt nach keiner großen Umstellung, ist es auch nicht. Dennoch ist es ein bisschen anderes Gefühl beim Putzen, denn die Tabletten schäumen nicht wie gewohnt auf. Das ist eigentlich der einzige Unterschied, aber am Anfang fühlt es sich doch merkwürdig an. Ich habe mich nach ca. einer Woche daran gewöhnt und jetzt ist es für mich ganz normal. Mittlerweile benutze ich seit mehr als einem Jahr die Tabletten und bin rundum zufrieden.
Mit diesen Alternativen kann man ganz leicht noch mehr Plastik vermeiden. Sie sind einfach auszutauschen und erfordern keine Umstellung in den Gewohnheiten, also perfekt um mit dem Plastik Verzicht anzufangen. Ich pflege damit meine Zähne schon so seit mehr als einem Jahr und bin sehr zufrieden. Wie bei so vielem schauen hier die Plastikfreien Alternativen viel hochwertiger an und machen Spaß beim Benutzen.
Bambus Zahnbürsten sind der einfachste Schritt ohne Umstellung Plastik zu vermeiden.

In dem Mund nehmen, zerkauen und anfangen zu Putzen. So einfach geht’s!

Genauso einfach wie Das Bambus Etui ist der Ideale Reisebegleiter.

Mit dem Halter ist die Zahnbürste immer aufgeräumt und kann gut trocknen.

Plastikfreiezahnseide aus einem Seidenfaden mit Bienenwachsüberzogen.

Plastikfreie Haarwäsche – Was kann ich benutzen ?

Plastikfreie Haarwäsche – Was kann ich benutzen ?

*affiliate Link
Plastikfrei Leben die besten Helferlein für einen Plastikfreien Alltag

Sobald ich erzähle, dass ich plastikfrei lebe, ist die meist gestellte Frage, welche ich höre, überraschender Weise: “Mit was wäscht du deine Haare?” . Wahrscheinlich kommt es daher, dass man egal wo man ist, mit Werbungen von Haarpflegeprodukten überhäuft wird. Welche natürlich in einer schön gestalteten Plastikverpackung verkauft werden. Wenn man all diese Produkte also nicht mehr benutzen kann, wie können dann die Haare noch schön weich und glänzend sein? Ich habe Euch meine liebsten Varianten zusammengestellt:

1. Shampoo aus Roggenmehl herstellen 

Aus Roggen Mehl kann man sich ganz leicht Shampoo selber herstellen. Dazu verrührt man ca. 200ml lauwarmes Wasser mit 4 Esslöffeln Roggenmehl. Damit sich das Wasser und Mehl gut vermischen, nimmt sich am besten einen Schneebesen zur Hilfe. Ist alles gut verrührt, massiert man die Masse vom Haaransatz an gut in die Haare. Ein paar Minuten sollte das Shampoo einwirken, bis man es wieder mit Wasser ausspült.

2. Flüssiges Shampoo

Flüssiges Shampoo ist mein absoluter Favorit, weil man hier wie gewohnt die Haare waschen kann und sich nicht umstellen muss. Das Shampoo gibt es meistens in Unverpackt Läden zum abfüllen. In mein Bad habe ich mir einen schönen wiederverwendbaren Seifenspender gestellt, in den ich das Shampoo hinein fülle. Ganz am Anfang, hatte ich es einfach in einer Glasflasche drinnen, hier war es aber immer schwer das Shampoo zu dosieren und im Enddefekt, habe ich wahrscheinlich fast doppelt so viel verwendet, als ich eigentlich gebraucht hätte. Mit dem Seifenspender ist die Dosierung viel einfacher und das Shampoo hält länger. 🙂

3. Shampoo Seife

Die Shampooseife verwendet man wie eine normale Seife. Zu erst macht man sie die Haare Nass, schäumt die Shampooseife in der Hand auf und verteilt sie gut in den Haaren. Am wichtigsten ist es, dass der Haar Ansatz gut eingeseift ist. Wundert Euch nicht, die meisten Shampooseifen schäumen nicht so sehr, wie herkömmliches Shampoo aus der Drogerie, aber das ist auch gar nicht notwendig. Nun wäscht man die Seife ganz normal aus.

Meine Lieblings Produkte für die Haare

Wie Ihr seht, muss in einem Plastikfreien Leben auf keine glänzenden und weichen Haare verzichtet werden! 🙂

Du willst noch mehr über ein Plastikfreies Leben erfahren ? Dann schau doch in meiner Kategorie Leben vorbei. 🙂

Meine Bücher: